Insights

25.04.2024

Simona Todesco

6 DeepL Alternativen für Schweizer:innen

Wie schlagen sich Google Translate und ChatGPT im direkten Vergleich mit DeepL? Und noch wichtiger: Was kann unser Übersetzungstool Textshuttle speziell für Schweizer Unternehmen leisten?


Keine Frage, DeepL hat Massstäbe gesetzt. Doch ist es die eine perfekte Lösung für alle? Ganz so einfach ist es nicht. Vor allem in der Schweiz sind die Bedürfnisse so vielfältig wie unsere Sprachen. Hier stösst auch ein Gigant wie DeepL schnell an seine Grenzen. Wir stellen Ihnen sechs Alternativen vor, die nicht nur mithalten können, sondern in bestimmten Bereichen sogar die Nase vorn haben.


Übersetzungstools


Textshuttle


Textshuttle ist nicht nur eine weitere Alternative auf dem Markt, sondern direkt als Spin-off der Universität Zürich entstanden. Seit 2017 mischt unser Tech-Startup den Bereich der automatischen Sprachverarbeitung ordentlich auf, mit einem klaren Fokus auf Datenschutz und Qualität.


Vorteile private Nutzer:


Zugänglichkeit: Textshuttle steht jedem offen, funktioniert sowohl auf dem Desktop als auch mobil – ganz ohne App-Installation.
Sprachenvielfalt: Von Rätoromanisch bis Schweizerdeutsch deckt Textshuttle alle in der Schweiz gesprochenen Sprachen ab. Es versteht genau, welche sprachlichen Feinheiten in der Schweizer Kommunikation wichtig sind – sei es #nonante statt #quatre-vingt-dix oder #Tram anstelle von #Straßenbahn.
Datenschutz: Die Daten bleiben in der Schweiz, dank Hosting in einer eigenen Cloud-Umgebung.


Textshuttle kostenlos ausprobieren


Vorteile Firmenkunden: Wer professionell übersetzt, hat viele Vorteile:


Sprachvarianten: Ob UK/US oder DACH, Textshuttle bietet Sprachvarianten, die den regionalen Unterschieden gerecht werden.
Massgeschneiderte Lösungen: Für firmenspezifische Anforderungen bietet Textshuttle individuell zugeschnittene Lösungen – weit entfernt von generischen Modellen.
Kundensupport und Flexibilität: Individueller Support durch Expert:innen und schnelle Anpassungen dank agiler Produktentwicklung.
Kostenvorteil: Eine Flat Fee für Enterprise-Kund:innen ist oft günstiger als DeepL.
Expertenprüfung: Übersetzungen können direkt im Textshuttle Tool von Fachleuten verifiziert werden.
Integrationen: Textshuttle lässt sich nahtlos in Microsoft Office integrieren und bietet eine API für effizientere Arbeitsprozesse.
Individueller Tone of Voice: Textshuttle bezieht den firmenspezifischen Tone of Voice in Übersetzungen ein, was Ihre Markenkommunikation authentisch und konsistent macht.


Jetzt Business-Lösung entdecken


Nachteile:
Die Gratisversion von Textshuttle ist auf fünf Sprachen begrenzt, wohingegen DeepL mit 29 Sprachen aufwartet. Textshuttle bietet keine App an, funktioniert allerdings mit einer mobiloptimierten Seite. Eine OCR-Funktion für Handykameras ist nicht vorhanden. OCR für PDF-Dokumente wird allerdings unterstützt.


Fazit:
Textshuttle ist ideal für private Nutzer:innen in der Schweiz, die grossen Wert auf lokale Sprachunterstützung und Datenschutz legen. Es lohnt sich ebenso für professionelle Nutzer, die im Berufsalltag auf präzise und individuelle Übersetzungen angewiesen sind, welche mit generischen Übersetzungsdiensten nicht erstellt werden können.


Google Translate


Google Translate hat sich über die Jahre als Alternative zu DeepL weiterentwickelt. Anfangs kritisiert für seine teils ungenauen Übersetzungen, hat das Tool seine Leistungsfähigkeit deutlich verbessert. Es mag nicht immer die erste Wahl für hochprofessionelle Übersetzungsanforderungen sein, doch für das schnelle Übersetzen von Webseiten oder alltäglichen Texten bietet es sich als solide Option an. Die dazugehörige App ist auf Reisen im Ausland ein guter Begleiter.


Vorteile:

Sprachenvielfalt: Mit Unterstützung für über 130 Sprachen erweist sich Google Translate als äusserst vielseitig.
Webseitenübersetzung: Das Tool ermöglicht das einfache Übersetzen von Webseiten durch Eingabe der URL. Ein Feature, das bei Konkurrenten wie DeepL fehlt.


Nachteile:


Die Präzision der Übersetzungen schwankt, besonders im Vergleich zu Textshuttle oder DeepL, welche bei europäischen Sprachen häufig besser abschneiden. Im Gegensatz zu Textshuttle oder DeepL lässt Google Translate keine Wortvariationen durch Synonyme zu.


Fazit:


Google Translate ist eine praktische Lösung für spontane Übersetzungen im Alltag oder auf Reisen im Ausland. Es unterstützt mehr als 130 verschiedene Sprachen und ist somit sehr flexibel einsetzbar.


ChatGPT


In letzter Zeit hat ChatGPT einen wahren Popularitätsschub erlebt. Mit der Einführung der bezahlten Version ChatGPT 4.0 haben Nutzer:innen ein Werkzeug für eine breite Palette von Aufgaben zur Hand, die weit über das Übersetzen von Texten hinausgehen.


Vorteile:


Hohe Qualität: ChatGPT ist bekannt für seine ausgezeichnete Übersetzungsqualität bei populären Sprachen.
Sprachunterstützung: Es werden alle Sprachen unterstützt. Bei seltenen und komplexeren Sprachen lässt die Qualität jedoch schnell nach.
Flexibilität: ChatGPT kann weit mehr als nur übersetzen. Es kann Inhalte zusammenfassen, weiterführende Texte generieren und ermöglicht ein hohes Mass an Interaktion durch detaillierte Prompts.


Nachteile:


Einzelne Wörter können nicht durch Synonyme im Text ersetzt werden. Zudem ist ChatGPT in puncto Geschwindigkeit klassischen Übersetzungstools ein Stück hinterher. Auch bei der Übersetzungsqualität zeigt sich, dass sie zwar hochwertig, aber nicht immer ganz so präzise wie bei einigen Konkurrenten ausfällt. Ebenfalls hängt die Qualität sehr von der spezifischen Eingabe durch den Nutzer ab.


Fazit:


ChatGPT 4.0 (Bezahlversion) ist eine solide Wahl für diejenigen, die ein Allround-Tool suchen und nicht zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln möchten. Die kostenlose Variante - GPT 3.5 - zeigt jedoch Schwächen in der Performance. In solchen Fällen könnte die Gratisversion von Textshuttle oder DeepL vorzuziehen sein. Für professionelle Übersetzer:innen gibt es CAT-Tools, die eine ChatGPT-API anbieten.


PONS


Von seinen Wurzeln als Verlag, der uns die guten alten Wörterbücher und Sprachlernmaterialien in physischer Form gebracht hat, hat PONS einen grossen Sprung ins digitale Zeitalter gemacht. PONS hat seine Expertise genutzt und ein Online-Wörterbuch geschaffen, welches für Präzision beim Übersetzen einzelner Wörter und Texten bekannt ist.


Vorteile:


Mit 22 Sprachen im Repertoire bietet PONS eine Palette, die viele Nutzerbedürfnisse abdeckt.


Nachteile:


PONS finanziert sich über Werbung, welche auf der Webseite und in der App eingeblendet wird und den Workflow stören kann. Das Tool funktioniert bei der Übersetzung einzelner Wörter sehr gut, stösst jedoch bei kompletten Sätzen oder Texten schnell an seine Grenzen. Des Weiteren wirkt die Benutzeroberfläche nicht mehr zeitgemäss.


Fazit:


Für die schnelle Übersetzung einzelner Wörter ist PONS gut geeignet. Für umfangreichere Texte und eine moderne und intuitive Benutzeroberfläche sollte man jedoch Ausschau nach alternativen Lösungen halten.


LEO


LEO präsentiert sich als digitales Wörterbuch, das weit mehr als nur Übersetzungen bietet. Das Tool ermöglicht Übersetzungen in beide Richtungen und ergänzt diese Basisfunktion mit umfangreichen Zusatzinformationen. Für viele Wörter finden sich nicht nur Bedeutungen, sondern auch Audiodateien, die die korrekte Aussprache veranschaulichen.


Vorteile:


LEO zeichnet sich durch eine reichhaltige Datenbank aus, die Synonyme, Verben und Phrasen umfasst. Es erweist sich besonders bei technischen Begriffen und der Suche nach präzisen Übersetzungen als wertvolle Ressource.


Nachteile:


Im Vergleich zu anderen Diensten bietet LEO keine maschinelle Übersetzung kompletter Sätze an. Die Fokussierung auf einzelne Wörter und Phrasen beschränkt die Arbeitsgeschwindigkeit bei umfangreichen Texten.


Fazit:


Obwohl LEO immer seltener zum Einsatz kommt, behält es in technischen Nischen seine Daseinsberechtigung. Für Nutzer:innen, die tiefergehende Informationen oder die exakte Aussprache eines Wortes benötigen, bleibt LEO eine interessante Anlaufstelle. Für maschinelle Übersetzungen von ganzen Sätzen oder Texten ist LEO jedoch ungeeignet.


Linguee


Linguee, ein Service von DeepL, ist ein Onlinewörterbuch für 25 Sprachen, das Wörterbuchfunktionen mit einer Suchmaschine kombiniert. Es bietet Zugriff auf eine breite Sammlung von zweisprachigen Satzpaaren, was Nutzer:innen einzigartige Einblicke in den Sprachgebrauch ermöglicht. Im Vergleich zu Diensten wie LEO bietet Linguee dadurch mehr als nur Übersetzungen, es dient als umfassendes Sprachtool.


Vorteile:


Linguee liefert Beispielsätze, die von Muttersprachler:innen verwendet werden, und ermöglicht so ein tieferes Verständnis für die Anwendung spezifischer Begriffe und Wendungen.


Nachteile:


Das Tool bietet keine Möglichkeit zur direkten maschinellen Übersetzung ganzer Sätze, was den Workflow verlangsamt. Bei einigen Sprachen wie Chinesisch, Japanisch und Russisch sind nur Übersetzungen ins Englische möglich.


Fazit:


Trotz seiner innovativen Herangehensweise wirkt Linguee überholt, weil maschinelle Übersetzungen von kompletten Texten nicht möglich sind. Es bleibt jedoch eine wertvolle Ressource für diejenigen, die auf der Suche nach authentischen Beispielsätzen sind.


Wir empfehlen Textshuttle als DeepL Alternative Nutzer:innen, denen Datenschutz am Herzen liegt und die eine massgeschneiderte Übersetzungslösung suchen. Es richtet sich an alle in der Schweiz, die akkurate, den lokalen Sprachnuancen entsprechende Übersetzungen benötigen.


Google Translate oder ChatGPT sind sinnvoll bei Sprachen, die DeepL und Textshuttle nicht anbieten.


In Bezug auf professionelle Übersetzungen ist Textshuttle die ideale Wahl für Firmen in mehrsprachigem Umfeld oder für solche, die auf präzise Fachübersetzungen angewiesen sind. Mit der leistungsstarken KI, dem engagierten Kundensupport und der Fähigkeit, individuelle Schreibstile zu berücksichtigen, erfüllt Textshuttle Ihre Anforderungen optimal.


Textshuttle kostenlos ausprobieren